Übersicht
Nach Themen
Kulturgeschichte • Religionsgeschichte • Wissenschaftsgeschichte • Technikgeschichte • Mediengeschichte • Militärgeschichte •
Rechtsgeschichte • Sozialgeschichte • Wirtschaftsgeschichte • Gesellschaftsgeschichte • Stadtgeschichte • Stadtmorphologie • Verfassungsgeschichte • Politische Ideengeschichte
Kontinente
Afrika • Amerika • Antarktika • Asien • Europa • Ozeanien
Geschichtswissenschaft
Geschichte • Geschichtswissenschaft • Quellen • Historiker • Historische Hilfswissenschaft • Geschichtsdidaktik • Geschichtsfälschung • Geschichtskritik • Geschichtsphilosophie • Geschichtsbewusstsein
|
Artikel des Monats

Kemal Atatürk (bis 1934: Mustafa Kemal Pascha * 1881 in Selânik, Osmanisches Reich; † 10. November 1938 in Istanbul, Türkei), auch als Mustafa Kemal Atatürk bezeichnet, war der Begründer der Republik Türkei und von 1923 bis 1938 erster Präsident der nach dem Ersten Weltkrieg aus dem Osmanischen Reich hervorgegangenen modernen Republik. Seine Verdienste als Offizier bei der Verteidigung der Halbinsel Gallipoli 1915 gegen alliierte Truppen, welche die Dardanellen unter ihre Kontrolle bringen wollten, und ab 1921 der Abwehrkampf gegen die nach Anatolien vorgedrungenen Griechen ließen ihn zur Symbolfigur türkischen Selbstbehauptungswillens und Nationalbewusstseins werden. Als Machtpolitiker, der die Modernisierung seines Landes nach westlichem Vorbild beharrlich vorantrieb, schuf er mit der Abschaffung von Sultanat und Kalifat sowie mit weitreichenden gesellschaftlichen Reformen einen in dieser Form einmaligen Staatstypus. Darauf beruhen – trotz teilweiser Kontroversen über sein Wirken – die personenkultartige Verehrung, die ihm in der Türkei bis heute entgegengebracht wird, und die Unangefochtenheit des ihm 1934 vom türkischen Parlament verliehenen Nachnamens Atatürk (Vater der Türken). – Zum Artikel …
|
Artikelwerkstatt
Neue Artikel im Fachbereich
Beispiele für fehlende Artikel
Adelsprivileg
- Antifaschistentag
- petraria arcatinus
- Arvisura
- Erfahrungsgeschichte
- Flagge der Habsburgermonarchie
- Geschichte des Tierhandels
- Geschichte des Verkehrswesens
- Gruppe (Archäologie)
- Hitlers Prophezeiung (en)
- Itzá-Maya
- Kommissar für chinesische Angelegenheiten
- Kriminalverbrechen
- Relikt (Geschichte) (Historisches Relikt)
- Ressourcengesellschaft
- Romantische Geschichtsschreibung
- Siedlungsweise
Biografien:
Albert Brinkmann (Historiker)
- Martin Göllnitz
- Annie Lacroix-Riz (fr) (it)
- mehr
Kategoriensystem
Weitere Portale zu historischen Themen
Ägyptologie · Alter Orient · Altertum · Archäologie · Biografien · Britisches Weltreich · Burgen und Schlösser · Byzanz · DDR · Frühe Neuzeit · 19. Jahrhundert · 20. Jahrhundert · Geschichte Russlands · Griechische Antike · Hanse · Heiliges Römisches Reich · Imperialismus und Weltkriege · Mittelalter · Nationalsozialismus · Österreich-Ungarn · Preußen · Römisches Reich · Sowjetunion · Tschechoslowakei · Ur- und Frühgeschichte
Bedeutende Historiker
Altertum: Herodot • Thukydides • Gaius Iulius Caesar • Sallust • Titus Livius • Flavius Josephus • Sueton • Plutarch • Tacitus • Eusebius von Caesarea • Ammianus Marcellinus • Prokopios von Caesarea
Mittelalter: Gregor von Tours • Einhard • Otto von Freising • Martin von Troppau
Neuzeit: Cesare Baronio • Christoph Cellarius • Edward Gibbon • Leopold von Ranke • Johann Gustav Droysen • Theodor Mommsen • Jacob Burckhardt • Heinrich von Treitschke • Karl Lamprecht
20. Jahrhundert: Michael Rostovtzeff • Johan Huizinga • Marc Bloch • Arnold J. Toynbee • Fernand Braudel • Eric Hobsbawm • Reinhart Koselleck • Hans-Ulrich Wehler
Nichteuropäische Vormoderne: at-Tabarī • Sima Guang • Ibn al-Athīr • Ibn Chaldūn
Für eine umfassendere Aufstellung siehe den Artikel Historiker. ICH MMAG ZÜGE
|